Unbenannte Seite
Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.
VfH-Saarlouis
Aktuelle Informationen - Termine - Kursangebote
Neuerscheinungen   und    Vorankündigungen







Neue Reihe 7

Waldemar JUNKER

Die Einwohner der Bürgermeisterei Gersweiler vor 1906
Mit den Siedlungen Aschbacher Hof, Gersweiler, Klarenthal, Krughütte, Neu-Aschbach, Ottenhausen, Sprinkshaus, Stangenmühle,
Ziegelhof, Forsthaus Gersweiler und Forsthaus Geislautern

1890 Seiten, 2 Bände, fest gebunden, 100.- Euro

Bestellungen bitte nur an:
CARDAMINA Verlag, Susanne Breuel
An der Moselbrücke 1, 56068 Koblenz
kontakt@cardamina.net
Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten
Band 59
Bernd GAUER
Die Einwohner von Obersalbach-Kurhof und Niedersalbach vor 1910

2 Bände mit je 400 Seiten, 11.195 Personen
mit vielen historischen Abbildungen, Orts-, Berufs- und Familiennamenregister

26 € zzgl. Porto und Verpackung, (23 € für Mitglieder)
Bestellungen an:
Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.
Kaiser-Wilhelm-Str. 4-6, 66740 Saarlouis, Tel. 06831/444-425


Horst-Dieter Göttert

Die Bietzerberger

Die Einwohner von Bietzen, Harlingen und Menningen mit Geyermühle und Saarmühle, 1519 - 1907
mehr …

Wolfgang Reget

Die Einwohner von

Merchingen/Saar
1519 - 1912

mehr...
Neue CD     -     Neue CD   -   Neue CD

Paris XIX
Bereits veröffentliche Funde von Auswanderern aus unserer Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg und angrenzenden Gebieten wie Rheinland-Pfalz oder auch Elsaß in
"Unsere Heimat" (Heiraten 1860-1868) erscheinen hier erweitert um
Heiraten bis 1870, Sterbefälle 1860-1870 und Geburten von 1860-1865
Rund 14100 Personen aus der Großregion wurden erfasst

- Liste der Familiennamen -
Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten
Band 62
Hans Peter Klauck

Die Einwohner von
Schwemlingen
vor 1911

Nach der Veröffentlichung des Einwohnerbuches von „Hilbringen mit Ballern, Fitten, Mechern, Rech und Ripplingen vor 1911“ als Band 61 unserer Reihe „Quellen zur Genea-logie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten“ kann nun auch ein Einwohnerbuch für den Merziger Ortsteil Schwemlingen erscheinen. Der Ort gehörte im Gegensatz zu Hil-bringen und seinen Ortsteilen zur alten Pfarrei St. Gangolf. Erst nachdem die Kirchenbücher von St. Gangolf einzusehen waren, konnte mit der Arbeit begonnen werden. Die Personendaten nach der Französischen Revolution wurden dann aus den Standesamtsakten der Bürgermeisterei Hilbringen entnommen.

In dem Buch sind vor 1790 den Täuflingen auch die Paten zugeordnet, ebenso die Trauzeugen bei den Heiratseinträgen. Die Arbeit fußt neben der Auswertung der Kirchenbücher und Stan-desamtsregister auch auf der Auswertung der umfangreichen familien- und heimatkundlichen Literatur. Viele Ergänzungen konnten aus den in den letzten Jahren erschienenen Einwohner-büchern aus dem Saar-Lor-Lux Raum eingearbeitet werden. - Alles dies ist in dem ausführ-lichen Verzeichnis der Quellen und Literatur erfasst. So ergibt sich ein umfassendes familienkundliches Werk.

Das Einwohnerbuch ist ein wertvoller Beitrag zur Heimat- und Familiengeschichte der Gemeinde Schwemlingen und der Stadt Merzig. Es schließt eine weitere Lücke in unserem Bestreben, alle Orte des Landkreises Saarlouis und den angrenzenden Gebieten genealogisch neu zu bearbeiten und auf den aktuellen Stand zu bringen.

Das Einwohnerbuch umfasst 570 Seiten
mit der Darstellung von 938 Familien. Ein umfangreiches Orts-, Berufs- und Familiennamenregister erleichtert die Arbeit.



Das inzwischen
vergriffene Familienbuch

Walter Oehling
Die Einwohner von
Ittersdorf und Düren
vor 1900
ist nun als CD 23
erschienen.

Sonderband 30

Wolfgang Reget

Die Metzer Akten der Rehlinger und Merziger Tabellione
1699-1751

Im Departementsarchiv in Metz (Archives départementales de la Moselle) werden diverse Tabellionsakten der Rehlinger und Merziger Tabellione (Notare) aus dem Zeitraum von 1699 bis 1751 aufbewahrt. Die Beamten standen in lothringischen Diensten und waren für die Beurkundungen der Einwohner aus den umliegenden lothringischen Dörfern des Amtes Siersberg zuständig, dem auch die Mitverwaltung des Kondominiums Merzig–Saargau (gemeinschaftliche Herrschaft Lothringen und Kurtrier) oblag. Das Amt Siersberg gehörte zur Bailliage d‘Allemagne, dem deutschsprachigen Norden des Herzogtums Lothringen. Die Metzer Akten wurden vollständig ausgewertet und der Inhalt aller Dokumente in Regesten zusammengefasst. In rund 3.900 Urkunden wird ein bedeutsamer Bereich des menschlichen Handels auf privater und gesellschaftlicher Ebene abgebildet.